Aktuelles

27.11.2023

Budget genehmigt

An der Gemeindeversammlung vom 24.11.2023 haben 5 % der Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Krattigen das Budget für das Jahr 2024 genehmigt. Bei einer gleichbleibenden Steueranlage von 1.70 Einheiten und unveränderten Gebührenansätzen wird im Gesamthaushalt ein Defizit von 95'345.00 Franken erwartet. Das Ergebnis der Finanzplanung bis 2028 wurde präsentiert und von den anwesenden Personen zur Kenntnis genommen. Im Jahr 2024 sind Investitionen von netto 558'600.00 Franken geplant. Die vorgesehenen Investitionen übersteigen die Selbstfinanzierung und führen zu einer Zunahme der Verschuldung. 

Grünes Licht wurde für die Ablösung der Gemeindesoftware gegeben. Der Verpflichtungskredit für die einmaligen Ausgaben von 60'000.00 Franken wurde vorbehaltlos genehmigt.

Nach der Versammlung haben die traditionellen Bürgerehrungen stattgefunden. Für ihre Leistungen wurden geehrt: Eva Hürlimann, Jonas und Simon Morgenegg, Aron und Pablo Schranz sowie Timo Mäusli. Herzliche Gratulation!

Die Gemeindeversammlungen finden im nächsten Jahr am 05.06.2024 und am 29.11.2024 statt. An der Versammlung im November finden die Wahlen für die Legislatur 2025 - 2028 statt.

27.11.2023

Ortsplanung - Spaziergang mit der Bevölkerung

Nachdem die Gemeindeversammlung am 31.05.2023 den Verpflichtungskredit für die Revision der Ortsplanung 2023+ genehmigte, laufen die Arbeiten an. Den Planungsverantwortlichen ist es ein grosses Anliegen, die Bevölkerung bereits zu einem frühen Zeitpunkt einzubeziehen. Es ist ein Spaziergang mit der Bevölkerung geplant.

Warum Sie dabei sein sollten
Im Rahmen dieses Spaziergangs können Sie Ihre Gedanken, Ideen und Anregungen zur künftigen Entwicklung von Krattigen einbringen. Als EinwohnerIn der Gemeinde Krattigen sind Ihre Visionen, Ideen und Wünsche für Krattigen ein zentraler Teil der Planung.

Alle sind herzlich eingeladen, ihre Meinungen, Ideen und Anliegen einzubringen!

03.11.2023

Verkauf Deckäste und Weihnachtsbäume

Ab sofort können wieder Deckäste gekauft werden. Der Verkauf der Deckäste findet als Selbstbedienung statt. Die Deckäste können zum Preis von CHF 2.00 pro Stück auf dem Dorfplatz Krattigen bezogen werden.

Der Verkauf der Weihnachtsbäume findet wie folgt statt: Freitag, 15. Dezember 2023, 17:00 - 18:30 Uhr, Mehrzweckanlage Krattigen (Dorfplatz).
Die Bäume stammen nicht von einer Kultur, sondern sind Unikate aus dem Wald. Keine Vorbestellung möglich!

30.10.2023

Gemeindeinfobroschüre 2/2023

In der Gemeindeinformationsbroschüre finden Sie die Botschaft zur Gemeindeversammlung und weitere spannende Neuigkeiten aus der Gemeinde.

Die Broschüre wird an sämtliche Haushaltungen in der Gemeinde versendet. Die PDF-Version finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und würden uns freuen, Sie an der Gemeindeversammlung vom 24. November 2023 begrüssen zu dürfen.

25.10.2023

Birnel-Aktion 2023

Ab sofort kann bei der Gemeindeverwaltung Birnel bezogen werden.

Es handelt sich dabei um ein reines Naturprodukt ohne Konservierungsstoffe welches fast unbeschränkt haltbar ist. Birnel ist süss, fein im Geschmack, sehr bekömmlich und ein reines Naturprodukt. Birnel ist leicht verdaulich, nährt, stärkt und bringt den Stoffwechsel in Schwung.

Erhältlich sind folgende Mengen:
Probier-Gläsli 60g à CHF 1.95
Dispenser 250g à CHF 5.10
Glas 500g à CHF 9.15
Glas 1kg à CHF 14.75

Sie tun damit etwas Gutes für Ihre Gesundheit und leisten gleichzeitig einen Beitrag an zahlreiche Projekte der Winterhilfe.

Benötigen Sie Inspiration? Eine Broschüre mit vielen feinen Rezepten finden Sie hier.

25.10.2023

Ortsplanung 2023+

Nachdem die Gemeindeversammlung am 31.05.2023 den Kredit für die Revision der Ortsplanung genehmigte, laufen die Arbeiten an. Der Gemeinderat und die Ortsplanungskommission laden zu einem Spaziergang ein.

Samstag, 2. Dezember 2023, 09.00 - 11.30 Uhr
Treffpunkt: Gemeindeverwaltung Krattigen, Dorfplatz 2, Krattigen

Einladung

23.10.2023

Aus dem Sitzungszimmer

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 17. Oktober 2023 das Budget 2024, welches im steuerfinanzierten Bereich ein Defizit von rund 46'000.00 Franken vorsieht, verabschiedet. Die Steueranlage soll vorläufig unverändert beibehalten werden. Das Budget wird der Gemeindeversammlung am 24. November 2023 zur Genehmigung unterbreitet. Weiter wird der Souverän über den Verpflichtungskredit für die Erneuerung der Gemeindesoftware der Verwaltung beraten können.

Pressemitteilung

23.10.2023

Gemeindeversammlung vom 24. November 2023

Am 24. November 2023 findet ab 20.00 Uhr die Gemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Den Finanzplan und das Budget 2024 sowie die Traktandenliste finden Interessierte in der Rubrik " Aktuell / öffentliche Auflage".

Der Gemeinderat freut sich, viele interessierte Stimmberechtigte zur Versammlung begrüssen zu dürfen.

17.10.2023

Tag der betreuenden Angehörigen

Mit dem interkantonalen Tag der betreuenden Angehörigen vom 30. Oktober 2023 soll das grosse Engagement von Personen, die sich für ihre Angehörigen einsetzen, gewürdigt werden. Auch der Kanton Bern will erneut ein Zeichen setzen und den wertvollen Beitrag von betreuenden Angehörigen verdanken.

Dieses Jahr plant der Kanton eine «Caféreihe» im ganzen Kanton, welche vom Verein Silbernetz (Projekt malreden) betreut wird. In den zwei Wochen vor dem interkantonalen Tag der betreuenden Angehörigen werden betreuende Angehörige in den einzelnen Regionen in «Austausch-Cafés» die Möglichkeit erhalten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen. Im Rahmen dieser Aktion offeriert der Kanton Bern den betreuenden Angehörigen Kaffee und Kuchen im jeweiligen «Café». Die teilnehmenden Austausch-Cafés und die jeweiligen Daten finden Sie hier.

Die Abschlussveranstaltung der «Caféreihe» wird am 30. Oktober 2023 in Bern in Form eines abwechslungsreichen «Abschluss-Cafés» im Zentrum Paul Klee ausgetragen. Das «Café» im Zentrum Paul Klee gibt betreuenden Angehörigen wiederum ausreichend Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen untereinander und mit Vertretenden von Fachorganisationen auszutauschen. Der Anlass wird zudem von einer Begrüssung des Direktors der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion, Pierre Alain Schnegg, Referate von Dr. phil. Bettina Ugolini (Universität Zürich) und Prof. Dr. Jonathan Bennett (Berner Fachhochschule), einer Konzerteinlage von «Les Papillons» und einem Rückblick von malreden auf die vergangenen «Austausch-Cafés» umrahmt. Der Kanton lädt die betreuenden Angehörigen ausserdem zu einer fakultativen Architektur-Führung im Zentrum Paul Klee ein, welche auf Deutsch und Französisch angeboten wird. Für das «Abschluss-Café» und die Architektur-Führung ist eine Anmeldung erforderlich. Vor Ort werden auch zahlreiche Fachorganisationen sein, welche auf freiwilliger Basis mit betreuenden Angehörigen das Gespräch aufsuchen und in den Dialog treten. Die Abschlussveranstaltung wird zweisprachig durchgeführt und simultan übersetzt.

11.10.2023

Ersatzwahl Tiefbau- und Umweltkommission

Infolge Demission per 31.12.2023 wird für die laufende Legislatur bis 31.12.2024 1 Mitglied für die Tiefbau- und Umweltkommission gesucht.

Die Fachkommission bearbeitet Themen aus den Bereichen der Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, der Kehrichtentsorgung, des Strassenbaus (Unterhalt und Erneuerung) sowie des Gewässerschutzes und des Wasserbaus.

Wahlvorschläge sind bis 16.11.2023 bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Wahlbehörde ist der Gemeinderat.

Formular Wahlvorschlag

Bitte beachten Sie die amtliche Publikation in den Anzeigern vom 17.10.2023 und 24.10.2023.

Gemeinderat Krattigen

02.10.2023

Zufriedenheitsumfrage eBau

Seit rund einem Jahr ist die Baugesuchseingabe über eBau Bern verpflichtend. Mit eBau kann der gesamte Prozess von der Gesuchseingabe bis hin zum Bauabschluss digital abgewickelt werden.

Nun hat das eBau Bern-Team eine Zufriedenheitsumfrage gestartet. Mit dieser Befragung sollen erste Erkenntnisse über die Nutzung der Plattform gewonnen werden. Das Ausfüllen der Umfrage ist bis am 20. Oktober 2023 möglich.

Besten Dank, dass Sie sich einige Minuten Zeit nehmen, die Fragen zu beantworten.

Zufriedenheitsumfrage

27.09.2023

Ehrungen 2023

Gemäss Verordnung über Ehrungen werden alljährlich sportliche, kulturelle und berufliche Erfolge von Einzelpersonen und Vereinen der Gemeinde Krattigen besonders geehrt. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:

  • Medaillengewinn (1.-3. Rang)/Kranzauszeichnungen an internationalen und nationalen Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaften;
  • 1. Rang bei sportlichen Anlässen mit internationaler Beteiligung;
  • 1. - 3. Rang an Berner-Oberländischen Meisterschaften;
  • Teilnahme an Welt- und Europameisterschaften oder Olympischen Spielen;
  • Schützengesellschaften, welche an eidgenössischen oder kantonalen Schützenfesten den 1. - 3. Rang erzielt haben;
  • Gesangs- und Musikvereine mit erzielter Note "sehr gut" an eidgenössischen Festen;
  • Personen, welche bei beruflichen Wettbewerben oder Meisterschaften Auszeichnungen errungen haben;
  • Personen, die die Lehrabschlussprüfungen mit der Note 5,5 oder mehr abgeschlossen haben;
  • sonstige überdurchschnittliche Leistungen.

Um den Stellenwert der Sportlerehrung hoch halten zu können, wird in der Regel die gleiche Leistung nur einmal geehrt, ausgenommen davon sind nationale und internationale Titel. Für weitere Ehrungen derselben Person muss ein höherer Titel erzielt werden. Dasselbe gilt für Vereine und Gruppen.

Zur Ehrung oder Würdigung gelangen Personen, die in Krattigen wohnhaft sind oder einer/m Mannschaft/Verein angehören, die/der ihren/seinen Sitz in Krattigen hat. Alle geehrten Personen/Gruppen erhalten ein Geschenk und eine schriftliche Urkunde, sofern sie persönlich an der offziellen Ehrung anwesend sind.

Wir bitten die Vereine, Lehrbetriebe, Eltern und Bürger in Frage kommende Personen oder Gruppen bei der Gemeindeverwaltung bis 13. Oktober 2023 zu melden. Bitte folgende Angaben mitteilen: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Verein, Kontaktperson, erzielte Leistung (Anlass, Ort, Rang). Entsprechende Ranglisten, Lehrabschlusszeugnisse, Bestätigungen, Zeitungsausschnitte etc. sind beizulegen.

18.04.2023

Aufruf zur Meldung der Asiatischen Hornisse

Nachdem sich die Asiatischen Hornisse in der Westschweiz seit 2017 ausgebreitet hat, haben im Spätsommer 2022 Imker in Münchenstein, BL erste Exemplare der Asiatische Hornisse bei einem Bienenstock beobachtet. Zusätzlich wurden in den Kantonen Aargau und Solothurn Insekten gefunden.

Bienen gehören vor allem im Sommer und Herbst zur bevorzugten Beute der Asiatischen Hornisse. Durch das Auftreten der Asiatischen Hornisse kann es zur Schwächung oder im Extremfall sogar zum Verlust von Bienenvölkern kommen. Die Gefahr durch die Asiatische Hornisse für den Menschen ist nicht höher als durch einheimische Hornissen oder Wespen.

Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verhindern, ist eine möglichst frühe Erkennung einer Ansiedlung notwendig. Dabei sind die Behörden auf Meldungen von Personen, die sich viel im Offenland und im Wald aufhalten, angewiesen. Im Merkblatt des Bienengesundheitsdienstes (im Anhang) sind die zur Identifikation notwendigen Informationen enthalten.

Bitte melden Sie verdächtige Nester und Insekten (mit Bild und Koordinaten) an:
Meldestelle für verdächtige Insekten und Nester
Bienengesundheitsdienst
info@apiservice.ch

Flugblatt Erkennung Asiatische Hornisse

Seite durchsuchen