Aktuelles

08.06.2023

Ortsplanungskommission - Wir suchen Sie!

Für die Begleitung der Ortsplanungsrevision soll eine Spezialkommission eingesetzt werden, in welcher möglichst viele verschiedene Interessen vertreten sind.

Gesucht werden Interessierte aus den Bereichen Wohnbevölkerung, Gewerbe, Landwirtschaft und Tourismus/Freizeit. Zudem werden Vertreter aus dem Gemeinderat und der Bau- und Planungskommission mitwirken.

Haben Sie Interesse in den kommenden Jahren aktiv die Zukunft der Gemeinde Krattigen mitzugestalten und die Ortsplanungsrevision hautnah zu begleiten? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung mittels Anmeldeformular bis am 31. Juli 2023. Der Gemeinderat wird an seiner Sitzung vom 15. August 2023 über die Anmeldungen beraten und die Mitglieder bestätigen.

Haben Sie Fragen zu den Aufgaben als Mitglied der Spezialkommission Ortsplanung? Melden Sie sich gerne bei Andreas Oestreicher, ext. Bauverwalter, Syntas Solutions AG, Tel. 031 311 89 70.

08.06.2023

Zurückschneiden von Bäumen, Grünhecken und Sträuchern an öffentlichen Strassen der Gemeinde Krattigen

Die Strassenanstösser werden ersucht, bezüglich Bepflanzungen und Einfriedungen an öffentlichen Strassen folgende Hinweise auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten: 

Gesetzliche Grundlage

Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die zu nahe an Strassen stehen oder in den Strassenraum hineinragen, gefährden die Verkehrsteilnehmer, aber auch Kinder und Erwachsene, die aus verdeckten Standorten unvermittelt auf die Strasse treten. Zur Verhinderung derartiger Verkehrsgefährdungen schreiben das Strassengesetz vom 4. Juni 2008 (SG, BSG 732.11) Art. 80 Abs. 3 und Art. 83 und die Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 (SV, BSG 732.111.1) Art. 56 und 57, unter anderem vor:

  • Hecken, Sträucher, landwirtschaftliche Kulturen und nicht hochstämmige Bäume müssen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand haben. Überhängende Äste dürfen nicht in den über den Strassen freizuhaltenden Luftraum von 4.50 m Höhe hineinragen; über Geh- und Radwegen muss eine Höhe von 2.50 m und ein seitlicher Abstand von 0.50 m freigehalten werden.
  • Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht beeinträchtigt werden.
  • Bei unübersichtlichen Strassenstellen, insbesondere bei Kurven, Einmündungen, Kreuzungen, dürfen Einfriedungen und Zäune die Fahrbahn um höchstens 60 cm überragen. Für die nicht hochstämmigen Bäume, Hecken, Sträucher, landwirtschaftlichen Kulturen und dergleichen gelten die Vorschriften über Einfriedungen.
  • Nicht genügend geschützte Stacheldrahtzäune müssen auf einen Abstand von 2 m von Fahrbahnrand bzw. 0.50 m von der Gehweghinterkante einhalten.
  • Bei unübersichtlichen Strassenstellen sind Bäume, Grünhecken, Sträucher, gärtnerische und landwirtschaftliche Kulturen (z.B. Mais, Getreidearten) in einem genügend grossen Abstand gegenüber der Fahrbahn anzupflanzen.
  • Der Grundeigentümer hat Bäume und Äste, welche dem Wind und den Witterungseinflüssen nicht genügend Widerstand leisten und auf die Verkehrsfläche zu stürzen drohen, rechtzeitig zu beseitigen. Die Verkehrsfläche ist von hinuntergefallenem Reisig und Blattwerk (insbesonders im Herbst) zu reinigen.

Für Schäden, die durch nicht vorschriftsgemässes Zurückschneiden von Bäumen, Grünhecken, Sträuchern und landwirtschaftliche Kulturen entstehen, ist der Grundeigentümer haftbar.

Aufforderung

Die Strassenanstösser werden ersucht, Äste und andere Bepflanzungen bis spätestens 30. Juni 2023 und im Verlaufe des Jahres nötigenfalls erneut auf das vorgeschriebene Lichtmass zurück zu schneiden. Wird der Aufforderung bis zu diesem Datum nicht Folge geleistet, wird die Gemeinde die Arbeiten auf Kosten des betroffenen Eigentümers ausführen lassen (Ersatzvornahme). 

Hinweis 

Das Grünmaterial kann gemäss Grünabfuhrdaten in nominierten Grüngutcontainern mit entsprechender Gebührenmarke oder bei der AVAG in Wimmis gegen Gebühr entsorgt werden. Es ist verboten, Grünmaterial in Wäldern, an Bächen/Flüssen und nicht bewilligten Plätzen zu deponieren. Noch besser; Kompostieren Sie selbst! 

Detailliertere Informationen zum Thema Abfall in der Gemeinde Krattigen, die nächsten Grünabfuhrdaten sowie die Kontaktangaben des Werkhofteams finden Sie unter nachfolgendem Link. 

https://www.krattigen.ch/verwaltung/abfallentsorgung

Wir danken den Strassenanstösser für das Verständnis und die Mithilfe. 

08.06.2023

Erneuerung amtliche Vermessung Los 5

Im Auftrag der Gemeinde Krattigen wird das Büro HÄBERLI+TONEATTI AG aus Spiez, mit Unterstützung der Partnerbüros der Geogrid-Gruppe (https://geogrid.ch), die Erneuerung der amtlichen Vermessung (Los 5) durchführen. Der Perimeter der Vermessungsarbeiten umfasst die noch nicht im AV93-Standard vermessenen Ortsteile von Krattigen. Ein Plan ist auf der Website www.ht-geo.ch aufgeschaltet und kann bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

Ein detailliertes Informationsschreiben wird an alle betroffenen Eigentümer verschickt.

Die Arbeiten im Gelände erfolgen ab sofort und dauern bis Herbst 2025. Zur Ausführung dieser Arbeiten müssen die Grundstücke betreten werden. Die Mitarbeitenden der Vermessungsbüros sind bestrebt, die Bewohner und Grundeigentümer möglichst wenig zu stören und die Kulturen zu schonen.

Wir danken allen Grundeigentümern und Amtsstellen für das Verständnis und die gute Zusammenarbeit.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter, Martin Karlen, HÄBERLI+TONEATTI AG, oder an die Gemeindeverwaltung Krattigen.

06.06.2023

Belagsarbeiten Hellbodegasse

Infolge Belagsarbeiten auf der Hellbodegasse (Rüdelmoos - Schützenhaus - Blaseweid) ist vom 15. Juni 2023 bis 29. Juni 2023 mit Verkehrserschwerungen und/oder teilweise Sperrungen zu rechnen. 

Es kann zu witterungsbedingten Verschiebungen kommen. 

Bitte beachten Sie die Informationstafeln auf der Hellbodegasse und unsere Publikationen auf der Homepage und My Local Services. 

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

05.06.2023

Aktion «Generation-F»

benevol Schweiz organisiert mit zehn regionalen benevol-Fachstellen vom 5. Juni bis zum 25. Juni 2023 die Aktion generation-f. Ziel ist es, die Vielfalt des freiwilligen Engagements sichtbar zu machen und möglichst viele Menschen anzuregen, selbst freiwillig aktiv zu werden. Den ganzen Juni über können Freiwillige verschiedenste Einsatzorganisationen kennenlernen.

Unter www.generation-f.ch finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Organisationen und Events.

01.06.2023

Aus der Versammlung

Die Versammlung der Einwohnergemeinde Krattigen hat am 31. Mai 2023 die Jahresrechnung 2022, welche im Gesamthaushalt mit einem Gewinn von rund 96'000.00 Franken abgeschlossen hat, genehmigt. Zustimmung fand ebenfalls die Vorlage zur Ortsplanung, welche ab 2023 angegangen wird. Der Verpflichtungskredit über 220'000.00 wurde gesprochen.

4.4 % der stimmberechtigten Personen haben die präsentierten Kreditabrechnungen zur Kenntnis genommen. Abgerechnet wurden folgende Projekte:

Beschaffung Kommunalfahrzeug, Kostenpunkt 125'319.80 Franken
Sanierung Abwasserleitung Musterbodegasse, Kostenpunkt 105'649.31 Franken
Sanierung Wasserleitung und Strassenoberbau Mühletalweg, Kostenpunkt 154’934.35 Franken

Die an der Versammlung teilnehmenden Personen wurden durch die Mitglieder des Gemeinderates unter dem Traktandum «Verschiedenes» zu aktuellen Themen informiert. Als Nachfolger von Fred Trachsel konnte Marcel Aebi als Zählerableser gewonnen werden. Er übernimmt das Amt ab Juni 2023. Neue Schulleiterin wird ab August 2023 Csilia Marti. Sie löst Laura Goebel ab, welche das Amt befristet für ein Jahr übernommen hat.

Das Schulinspektorat hat befristet auf das nächste Schuljahr hin eine zusätzliche Klasse an der Schule Krattigen bewilligt. Aufgrund der Schülerzahlen werden die 3. und die 4. Klasse separat unterrichtet. Der erforderliche Schulraum steht im modular und flexibel nutzbaren Erweiterungsbau zur Verfügung. Der Gemeinderat hat in seiner Kompetenz den nötigen Nachkredit zu Lasten der Rechnung 2023 bereits genehmigt.

01.06.2023

Stellenausschreibung Tagesschule Krattigen

Die Tagesschule bietet für Kindergartenkinder sowie für Schülerinnen und Schüler ein freiwilliges, familienergänzendes Betreuungsangebot. Die Kinder geniessen ein Mittagessen, spielen gemeinsam oder gehen einer stillen Beschäftigung nach. Aktuell bietet die Tagesschule Krattigen am Donnerstag von 12.00 – 13.45 Uhr ein Mittagsmodul an. Je nach Bedarf wird auch ein Nachmittagsmodul, Kinderbetreuung nach Schulschluss bis spätestens 17.30 Uhr, angeboten.

Wir suchen für das nächste Schuljahr ab August 2023:

flexible Betreuungspersonen (nicht pädagogisch)

die Freude und Erfahrung im Umgang mit Kindern haben

Die Tagesschulleitung und die Betreuungspersonen würden sich als Team bei den angebotenen Modulen abwechseln.

Die Anstellung richtet sich nach dem Personalreglement der Einwohnergemeinde Krattigen und stützt sich auf kantonale Richtlinien.

Nähere Auskünfte erteilt gerne:

Jael Kägi, Leiterin Tagesschule, Tel.: 076 522 56 76, E-Mail: jael.kaegi@gmx.ch

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail bis am 16. Juni 2023 an Jael Kägi.

24.05.2023

Vitaparcours Krattigen - neue App für Ihr Training

Die neue Zurich vitaparcours App ist Parcoursfinder, Trainingshilfe und Tracker in einem. Sie bringt mehr Abwechslung beim Training auf allen 500 Zurich vitaparcours der Schweiz:

✓ Zurich vitaparcours finden
✓ individuelle Trainingspläne
✓ neue Übungen und Tipps & Tricks
✓ Tracking und Analyse
✓ mit Freunden teilen und motivieren

Wie lange ist es her seit Sie den Zurich vitaparcours in Krattigen gemacht haben? Probieren Sie die App doch gleich beim nächsten Mal aus. Der vitaparcours erstreckt sich über 1.5 Kilometer. Startpunkt ist der Parkplatz beim Schützenhaus. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihrem Training.

15.05.2023

Zu vermieten

Wir vermieten freie Gewerbefläche im hellen Dachgeschoss der Liegenschaft Dorfstrasse 9

50 m2 Gewerbefläche

offen gestalteter Grundriss (Loft)

Teeküche und Sanitäre Anlagen (zur Mitbenützung)

Keller / Archiv

genügend Aussenparkplätze für Kunden und Personal

Kontakt bei Fragen oder für eine Besichtigung:
Gemeindeverwaltung Krattigen, Dorfplatz 2, 3704 Krattigen

Telefon 033 654 16 55 oder via info@krattigen.ch

15.05.2023

Sperrung Kantonsstrasse Leissigen - Krattigen

Gemäss Mitteilung des Kantons Bern wird die Fritzenbachbrücke Leissigen Instand gestellt. Aus diesem Grund ist die Kantonsstrasse (Teilstrecke Leissigen - Krattigen) vom 23. Mai 2023 ab 19:00 Uhr bis 24. Mai 05:30 Uhr gesperrt, sofern die Witterungsverhältnisse die Bauarbeiten zulassen. Verschiebedatum ist der 24. Mai 2023 bzw. die nächstmögliche Nacht. 

Die Umleitung für den motorisierten Verkehr erfolgt über die A8 via Spiez. Für den landwirtschaftlichen Verkehr besteht keine Umfahrungsmöglichkeit. Fahrräder und Fussgänger können die Baustelle via Uferweg umgehen.

Besten Dank für Ihr Verständnis. 

15.05.2023

Sicher durch die Velo-Saison

Das Frühlingswetter lockt erneut viele Velofahrer auf die Strassen. Aber gerade Velofahrer sind im Strassenverkehr besonders gefährdet. Deshalb ist es wichtig, alle Grundregeln zu kennen:

Grundregeln beim Velofahren

  • Vortritt: Halten Sie sich beim Velofahren an die Vortrittsregeln (gewähren Sie den Vortritt zum Beispiel am Rotlicht, bei Stoppstrassen und in Kreiseln).
  • Verkehrsregeln: Halten Sie sich an die Verkehrsregeln, wie dies auch die anderen Verkehrsteilnehmer tun.
  • Achten Sie auf die anderen: Achten Sie auf die Fussgänger (vor allem Kinder und ältere Menschen) und die übrigen Strassenbenutzer.
  • Fahren Sie vorausschauend: Fahren Sie vorsichtig und vorbeugen. Bleiben Sie stets aufmerksam, um mögliche Gefahren zu erkennen, bevor sie eintreten.
  • Verlangsamen Sie Ihre Fahrt: Bremsen Sie in Vortrittssituationen, damit Sie rechtzeitig anhalten können.
  • Abstand halten: Bleiben Sie in ausreichender Distanz zum Fahrer oder Fahrzeug vor Ihnen, damit Sie rechtzeitig reagieren können, wenn diese bremsen.

E-Bike-Akkucheck

Wie viel Reichweite in einem benutzen Akku noch steckt, finden die Experten des TCS bei einem E-Bike-Akkucheck heraus. Dabei wird untersucht, über wie viel Restkapazität der Akku Ihres E-Bikes noch verfügt. Die meisten Akkus der Marken Bosch, Panasonic, Shimano, Yamaha und Brose können gemessen werden. Klären Sie vorgängig ab, ob Ihr Akku ebenfalls messbar ist – melden Sie sich dazu direkt bei der Kontaktstelle Ihrer TCS Sektion Bern.

Ihren vollgeladenen Akku inklusive Ladegerät können Sie im technischen Zentrum in Ittigen und Thun-Allmendingen für den E-Bike-Akkucheck abgeben.

Mehr Informationen: https://www.tcs.ch/de/der-tcs/sektionen/bern/content/fahrzeugkontrollen/ebike-akku-check.php?sp=/de/der-tcs/sektionen/bern/

Velo-Check zum Saison-Start

Damit Sie die ganze Saison gut unterwegs sind, bietet der TCS zusammen mit verschiedenen Velohändler den Velo-Check an. Dabei kontrolliert der Velohändler die Verschleissteile wie Rad, Schrauben, Bremsen oder die Schaltung an Ihrem Fahrrad. Eine kurze Testfahrt und eine kleine Reinigung runden das Angebot ab. Dieser Service ist nur in Bern und Umgebung buchbar: https://club.tcs.ch/velocheck

Weiterführende Links:

10.05.2023

Cybersicherheit: Tipps für Ihre digitale Sicherheit

Das Internet gehört zu unserem Alltag. Wir lesen online die neuesten Nachrichten, rufen Fahrpläne ab, bezahlen Rechnungen oder kommunizieren mit Freunden. Doch das World Wide Web birgt auch Gefahren. Immer wieder versuchen Kriminelle, sich Zugang zu persönlichen Daten auf Computern, Smartphones und Tablets zu verschaffen. Ein erfolgreicher Angriff kann Ihren Geräten und Ihnen selbst grossen Schaden zufügen. Nehmen Sie sich deshalb die S-U-P-E-R Tipps zu Herzen, um im digitalen Raum auf der sicheren Seite zu sein.

Ihre persönlichen Daten auf dem Computer, Smartphone oder Tablet sind geldwert. Denken Sie zum Beispiel an Ihre hinterlegten Kreditkartendaten im Onlineshop oder an die Logindaten für Ihr E-Banking. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Zugänge geschützt sind. Deshalb: Loggen Sie sich nur mit starken Passwörtern ein.

Verwenden Sie sichere Passwörter (mind. 12 Zeichen lang, aus Ziffern, Gross- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen bestehend) und stellen Sie sicher, dass Sie nicht überall das gleiche Passwort verwenden.

Die Polizei und die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) stellen Ihnen hilfreiche Tipps für Ihre digitale Sicherheit zur Verfügung. Die Broschüre finden Sie hier. Auf der Webseite www.s-u-p-e-r.ch können Sie zudem testen wie sicher Sie unterwegs sind und an einem Wettbewerb teilnehmen.

09.05.2023

Erneuerung Risegasse; Strassensperrung am 11. Mai 2023

Am kommenden Donnerstag, 11. Mai 2023 ist die Risegasse (Abschnitt Husmattliweg - Rotebüelweg 1) zufolge Fertigstellungsarbeiten gesperrt. Die Durchfahrt ist in der Zeit zwischen 07:30 bis 16:30 Uhr nicht möglich. Über die Mittagszeit (ca. 12:00 - 13:00 Uhr) wird die Strasse für eine Stunde geöffnet. 

Ersatzparkplätze stehen beim Werkhof zur Verfügung. 

Das Verschiebedatum ist für Freitag, 12. Mai 2023 vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass es zu witterungsbedingten Verschiebungen kommen kann. 

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis für die unumgängliche Verkehrserschwerung. 

08.05.2023

Gemeindeinfobroschüre 1/2023

In der Gemeindeinformationsbroschüre finden Sie die Botschaft zur Gemeindeversammlung und weitere spannende Neuigkeiten aus der Gemeinde.

Die Broschüre wird an sämtliche Haushaltungen in der Gemeinde versendet. Die PDF-Version finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und würden uns freuen, Sie an der Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2023 begrüssen zu dürfen.

01.05.2023

Gemeindeversammlung

Am 31. Mai 2023 findet ab 20.00 Uhr die Gemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Die Jahresrechnung 2022 und die Traktandenliste finden Interessierte in der Rubrik "öffentliche Auflage.

Der Gemeinderat freut sich, viele interessierte Stimmberechtigte zur Versammlung begrüssen zu dürfen.

26.04.2023

26. April - Tag gegen Lärm

Am «Tag gegen Lärm» vom 26. April 2023 wird unter dem Motto «Erholungsorte gestalten: Laut ist out» auf die Wichtigkeit von ruhigen und akustisch attraktiven Erholungsorten fokussiert. Ruhepausen für die Ohren sind für unsere Gesundheit entscheidend. Denn Lärm kann Stress auslösen und krank machen: Bluthochdruck, Konzentrationsschwächen oder Schlafstörungen sind nur einige der möglichen negativen Auswirkungen.

Die Aufenthalts- und Erholungsqualität eines Ortes hängt nicht nur von der Lautstärke ab, sondern ebenso von der Vielfalt an positiv empfundenen Geräuschen. Als angenehm nehmen wir insbesondere natürliche Klänge wahr. Ruhige Erholungsorte sind wichtig für unser Wohlbefinden. In Krattigen sind wir in der glücklichen Lage, verschiedenen Erholungsorte in unmittelbarer Nähe zu haben.

Die Lärmbekämpfung in unserem gesamten Lebensumfeld ist wichtig. Wir alle können dazu beitragen, dass solche Orte attraktiv bleiben und nicht verlärmen: beispielsweise auf übermässig aufgedrehte mobile Lautsprecher verzichten, ein angepasstes Fahrverhalten ohne laute Beschleunigungs- und Bremsmanöver usw. – denn lärmarmes Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme fördern die Lebensqualität. Vielen Dank, dass auch Sie einen Beitrag zur Lärmverminderung leisten!

26.04.2023

Sammlung von Haushalt-Kunststoffen

Ab dem 1. Mai 2023 kann Plastikmüll gratis bei der Sammelstelle (beim Mehrzweckgebäude, unterhalb Turnhalle) entsorgt werden. Es steht neu eine sogenannte «Box» für den Einwurf Ihres Sammelsacks bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den dafür vorgesehenen Sammelsack. Ein gratis Exemplar verschicken wir ab 26. April 2023 mit dem Flyer «Bring Plastic back» an alle Haushaltungen.

Weiterführende Informationen finden Sie in der Medienmitteilung oder jederzeit aktualisiert auf unserer Homepage unter der Rubrik Verwaltung "Abfallentsorgung".

Herzlichen Dank für Ihren wichtigen Beitrag für unsere Umwelt!

20.04.2023

Überbauungsordnung "Morgenberg"

Der Gemeinderat lädt zur öffentlichen Mitwirkung zur "Überbauungsordnung Morgenberg" ein. Es wird auf die amtlichen Publikationen im Anzeiger und das Flugblatt verwiesen, welches an alle Haushaltungen verschickt wurde.

Die öffentliche Mitwirkung dauert vom 17. April bis zum 16. Mai 2023. Die Mitwirkungseingaben sind bis am 16. Mai 2023 schriftlich beim Gemeinderat, Dorfplatz 2, 3704 Krattigen, oder via info@krattigen.ch einzureichen.

Am Mittwoch, 26. April 2023, findet um 20.00 Uhr ein öffentlicher Informationsanlass im Gemeindesaal statt.

Das Flugblatt Überbauungsordnung "Morgenberg" finden Sie hier.

20.04.2023

My Local Services löst Crossiety ab

Der digitale Dorfplatz von Crossiety wird per Ende April 2023 eingestellt und mit My Local Services abgelöst. Wechseln Sie jetzt zu My Local Services und bleiben Sie nahtlos informiert.

Vielen Dank für den bisherigen und zukünftigen Austausch auf dem virtuellen Dorfplatz und das Engagement.

Haben Sie Fragen oder ein Anliegen?

Das Team der Gemeindeverwaltung ist gerne auch persönlich für Sie da!

Flugblatt My Local Services

18.04.2023

Aufruf zur Meldung der Asiatischen Hornisse

Nachdem sich die Asiatischen Hornisse in der Westschweiz seit 2017 ausgebreitet hat, haben im Spätsommer 2022 Imker in Münchenstein, BL erste Exemplare der Asiatische Hornisse bei einem Bienenstock beobachtet. Zusätzlich wurden in den Kantonen Aargau und Solothurn Insekten gefunden.

Bienen gehören vor allem im Sommer und Herbst zur bevorzugten Beute der Asiatischen Hornisse. Durch das Auftreten der Asiatischen Hornisse kann es zur Schwächung oder im Extremfall sogar zum Verlust von Bienenvölkern kommen. Die Gefahr durch die Asiatische Hornisse für den Menschen ist nicht höher als durch einheimische Hornissen oder Wespen.

Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verhindern, ist eine möglichst frühe Erkennung einer Ansiedlung notwendig. Dabei sind die Behörden auf Meldungen von Personen, die sich viel im Offenland und im Wald aufhalten, angewiesen. Im Merkblatt des Bienengesundheitsdienstes (im Anhang) sind die zur Identifikation notwendigen Informationen enthalten.

Bitte melden Sie verdächtige Nester und Insekten (mit Bild und Koordinaten) an:
Meldestelle für verdächtige Insekten und Nester
Bienengesundheitsdienst
info@apiservice.ch

Flugblatt Erkennung Asiatische Hornisse

Seite durchsuchen